„Ihr habt mir Mangel nur zum Ziel gesetzt,
Meiner Augen Schärfe so verwetzt,
Daß ich euch nicht mehr trauen kann;
Nie nahmt ihr meiner Noth euch an.“
aus Wolfram von Eschenbachs Parzival
Eins habe ich als Spielleiter im Laufe der Jahre gelernt: egal wie gut du glaubst, etwas zu beschreiben. Jeder der Mitspieler hat etwas anderes vor Augen.
Dies ist per se kein Problem, ausser es kommt zu „Fehlentscheidungen“ bei der eigenen Positionierung bei Kämpfen („Wieso konnten die mich einkreisen?“) oder der Entscheidung, welchen Weg man in seiner Queste wählt („Warum hat mir keiner gesagt, dass wir an der Burg meines Erzfeindes vorbei ziehen?“).
Deshalb versuche ich, wann immer es geht, eine visuelle Komponente mit ins Spiel zu bringen. Dazu benötige ich manchmal nur ein Stück Papier, um mit ein paar Bleistiftstrichen die Umgebung und die Position der Charaktere zu skizzieren. Gerne nehme ich aber auch professionel aussehende Karten/Zeichnungen oder sogar Fotos zur Hand.
Letzere geben nämlich abseits der objektiven Klärung, wie etwas ausieht, auch noch eine subjektive Variante ins Spiel. Plötzlich ergeben sich neue taktische Ideen, wenn man erkennt, dass ein Teil des Tales durch einen Sumpf unpassierbar wird oder man sich im Schatten eines Mauervorsprungs verstecken kann. (siehe dazu auch den Blogbeitrag Karten im Spiel.) Die Spieler sind sich plötzlich einig, dass jemanden, der so aussieht, kein Vertrauen entgegen gebracht werden kann und dass die Frau des Sachsenfürsten doch besser aussieht, als man erwartet hatte.
Der Mensch ist halt durch und durch ein visuelles Wesen. Und obwohl man meint, mit den eigenen Augen alles objektiv zu erkennen, spielen sich viel komplexere Vorgänge beim einfachen Betrachten eines Bildes ab, als man glaubt.
Abseits des immer gerne genommenen Karten von Greg Staffords Pendragon-Seite gab es in den letzten Jahren eine Reihe graphischer Hilfsmittel aus dem englischsprachigem Pendragon-Forum, die ich gerne zur Visualisierung nutze.
- Ein Karte Britaniens von Felix
- Eine Sammlung aller Wappen aus dem Regelbuch und den offiziellen Erweiterungen (>200) von PrinceKevin und Luckythirteen
- Einige Charakterportraits (Größe 400×600) von Schauspielern in mittelalterlicher Tracht von Mennon
_____________
Dies ist ein Artikel zum Thema Auf’s Auge für den aktuellen Karneval der Rollenspielblogs.
Neueste Kommentare